Eine Torte zum Jahresupgrade
Letztes Wochenende ist meine Mama mal wieder numerisch um ein Jahr in die höhere Kategorie gesprungen. Anders gesagt sie ist zum zwanzigsten Mal 26 Jahre alt geworden(Achtung! Mütter sollte man nicht verärgern!). Anlässlich dieses numerischen Upgrades (Oh schöne Welt der Euphemismen!) musste natürlich der beste aller Kuchen her. So einer bei dem man schon vom schieren Angucken und Nichtstun dick wird. Diese Sorte mag ich am liebsten. Warum ? Mit genug Butter schmeckt einfach alles gut 😛
Ursprünglich sollte eine gewagtere Kreation mit Verbene, Zitrone, Erdbeeren und Mandeln her. Aber mit dem Alter wird man ja öfter mal Konservativ und so musste letzendlich doch eine Nuss-Nougat-Torte her.
Also ran an den Ofen:
- Einen leckeren Schokokuchen backen
- Diesen in drei Scheiben schneiden und mit Espresso bestreichen.
- Eine sündhafte Buttercreme mit Nougat zwischen die Böden streichen.
- Das alles mit einer herben Schokobuttercreme umranden.
Den Verbene-Erdbeerkuchen spare ich mir dann für das nächste numerische Upgrade.
Und bis dahin Bon Appetit!
Tarte aux figues violettes et à la lavande
Ja, ihr habt es richtig erkannt ! Es ist überhaupt nicht die Feigensaison…und doch muss ich dieses kleine Etwas auch mal an die große Glocke hängen. Da ich dies aber schon seit einem dreivierteljahr vor mich hin schiebe (Ich ? Faul ? Niemals !) habe ich entschieden, dass der Moment nun gekommen ist.
„Wann, wenn nicht jetzt? Wo, wenn nicht hier? Wer, wenn nicht wir?“
Diese Tarte besteht aus einem krümmelig knusprigen Mandelboden, einer wunderbar weichen Lavendelcreme, einem fulminant fruchtigem Lavendelkompott und sündig saftigen Feigen aus dem eigenen Garten.
Bon Appetit !
Für dich soll es rosa Rosen regnen..
Das Wort Kitsch wird ja immer so negativ bewertet. An dieser Stelle muss ich ganz klar sagen: Ich liebe Kitsch. Ich will mehr Kitsch in meinem Leben. Ich will, dass es gewittert wenn ich mich streite und die Sonne scheint wenn ich glücklich bin. Ich will, nein ich verlange sogar, dass mir mindestens einmal wöchentlich ein heißer Typ mit weißem T-Shirt im Sommerregen seine Liebe gesteht. (Wer Bollywood guckt weiß an dieser Stelle genau worüber ich Rede).
Nun und so prägnant meine Forderungen nach Kitsch auch sind, so sehr würde ich es hassen wenn sich diese realisieren würden. Kitsch gehört nun mal zu den Wünschen, die auch genau das bleiben sollten: Wünsche.
Aber wenn der Wunsch mal besonders stark werden sollte: einfach eine Pinke dreistöckige Torte backen. da ist der Bedarf an Kitsch für die nächsten Jahre einmal gedeckt. Und der an Kalorien ebenfalls ! Ein weißer Schoko Biskuitboden mit einer Himbeer-Joghurt Füllung..Bon Appetit !
Zucchini Schoko Kuchen
Na fragt ihr euch auch wie man gutes Gewissen und gutes Essen verbinden kann ?
Nun hier ist die Lösung: Einfach eine Zucchini in den Schoko Kuchen verstecken!
Nun bevor hier zu viel Euphorie aufkommt und sich Diätexperten und Chefköche weinend in den Armen liegen, da nun endlich ein gemeinsamer Blick in die Zukunft möglich ist muss ich hier eines klar stellen. Ich habe die Zucchini natürlich mit ordentlich viel Butter umhüllt..denn Kuchen bleibt Kuchen und wir wollen ja nicht päpstlicher sein als der Papst 😉
Dennoch ist die saftige Komponente der Zucchini mit dem schmelzenden Aspekt der Butter wirklich einen Versuch wert. Also ran an den Ofen..und Schoki nicht vergessen.
Bon Appetit !
Oranais brioché
Der Sommer kommt, die Menschen schwitzen..und die wunderbar leuchtenden Früchte kommen wieder auf den Markt. Nektarinen, Pfirsiche, Himbeeren und (mein absoluter Favorit) Aprikosen. Und da ich ein schwacher Mensch bin und einfach nicht an Aprikosen vorbei gehen kann ohne ein Paar davon nachhause mitzunehmen, musste dann auch ein flottes Rezept her. Nachdem ich also sorgfältig unter dem verstörten Blick vieler Passanten jede einzelne Aprikose beschnüffelt habe wurden diese wunderbaren Köstlichkeiten einmal in meiner Küche zu „Oranais“ verarbeitet. Dieses franco-algerische Gebäck besteht ursprünglich aus Blätterteig Pudding und, ja ihr habt es erraten, Aprikosen !
Nun bin ich aber Faul und mache eh immer alles so wie ich es will. Also keine Lust stundenlang mit Pudding und Blätterteig zu verbringen. Und ich kann euch sagen das Rezept funktioniert auch wunderbar mit Briocheteig.
Viel Spaß beim Satt-gucken und Bon Appetit !
Das Fabelhafte Glück der Noémie
Wer kennt sie nicht ? Diese wunderbare Erzählung über eine gewisse Amélie, die in ihrer Nächstenliebe glatt sich selber vergisst.
Nun ist mein absolutes Lieblingszitat aus dem Film Amélie’s Antwort auf Ihren mäßig sympathischen Gemüsehändler, als dieser seinen etwas tollpatschigen Assistenten als Gemüse bezeichnet: „Sie sind so viel ich mitbekommen habe jedenfalls kein Gemüse, denn selbst eine Artischocke hat ein Herz.“. Wie gerne würden auch ich die richtigen Worte im richtigen Moment aus dem Mund purzeln sehen, und nicht erst einen Tag später 😉
Wenn schon das nicht klappt, dann darf ich mir wenigstens langsam und genüsslich Artischockenherzen in den Mund purzeln lassen..das habe ich jetzt so entschieden!
Und wie man diese kleine Köstlichkeit selber zaubert hier in einer kurzen und knackigen Step by Step Anleitung:
- Eine Schüssel mit eiskaltem Zitronenwasser bereitstellen (um die Artischocken vor Oxidation zu schützen).
- In einem Kochtopf verschieden Aromaten (Nelke, Lorbeer, Pfeffer, Knoblauch) mit Wasser und Weinessig zum kochen bringen und anschließend ziehen lassen.
- Oberes viertel der Artischocken abschneiden und von den äußeren harten Blättern befreien.
- Artischocke vierteln. „Haare“ (Im Zwischenraum von Blättern und Artischockenboden mithilfe eines kleinen Messers beseitigen. In das Zitronenwasser legen. Achtung Artischocken oxidieren sehr schnell: Während man ein viertel bearbeitet sollten die anderen vorsorglich in das kalte Zitronenwasser gelegt werden.
- Wenn alle Artischocken der oben beschriebenen Prozedur unterzogen wurden, kann es nun an das Kochen ebendieser im Essigsud gehen. Eine halbe Stunde auf mittlerer Stufe sollte ausreichen.
- Artischocken im Sud abkühlen lassen. Anschließend in einem Sieb abtropfen.
- Artischockenherzen in ein sauberes Weckglas geben und mit Öl überschütten bis sie vollständig bedeckt sind.
- Den Behälter drei Wochen im Kühlschrank ziehen lassen.
- Auf der Pizza, zu einem guten Weißwein und Focaccia..Enjoy!
Bon Appetit wünscht Koenigskitchen !
Thymian Olivenöl Shortbread
Manchmal liegt die Schönheit in der Einfachheit. Auch in der Küche ist das eine immer gültige Maxime..Olivenöl, Honig, Zucker, Mehl und Thymian: mehr braucht es nicht um den Gaumen in Extase zu versetzen.
Nun und das Geheimnis von extra leckeren Keksen haben die Schotten gelöst – Fett Fett Fett. Aber psst das muss unser Geheimnis bleiben !
Auf dies: Bon Appetit !
Nussknacker
Ich weiß ich weiß ich bin mal wieder völlig neben der Spur. Es ist bald Sommer und ich poste hier winterliche, wenn auch köstliche, aber völlig deplazierte Leckereien. Aber so bin ich nunmal: Deplaziert und stolz drauf !
Hier kommt also eine Version des französischen pâtisserie Klassikers „Opéra“ (Oper). Dieser besteht Ursprünglich aus einer Dacquoise mit einer Kaffeebuttercreme und einem Schokoladenüberzug. Diese Version des Opéra stammt von Christophe Michalak (wer auch sonst ?) das alles mal mit MaronenKreme und Karamell zu probieren..und es ist eine sehr gute Idee!
Hier also meine persönliche Interpretation der Oper Nussknacker..
Bon Appetit!
Mac Melba
Long Time No Hear.. und das hat alles ganz ganz viele Gründe. Diese sind letzendlich aber einfach nur Ausreden für meine Faulheit. Denn ja auch ich bin manchmal faul. Wenn ich dann zusätzlich weder Küche noch tauglichen Fotoapparat habe streift das Rezept für eine „Blogpause“ quasi die Perkektion.
Und weil man aus einem so intensiven Zustand der Faulheit nur gemäßigt austreten sollte (hat mir der Frisör des Neffen meines Nachbarn ganz dringend von abgeraten!) werde ich das alles mal langsamer angehen und diese Kreation ohne Rezept posten.
Schließlich ist mein Blog nun mit seinen drei Jahren schon eine etwas ältere Lady und diese sollte man nicht brüskieren.
Dieses „Entremet“ ist eine Anlehnung an die berühmte Eissorte Pfirsich Melba.
Es besteht aus einer Vanille Creme, einer Himbeer Creme, gewürfelten Pfirsichen, frischen Himbeeren und einem mit Rosenwasser aromatisirten Macaron.
Bon appetit und bis bald !